de.aazsante.fr

Das Größte Portal Für Gesundheit Und Lebensqualität.

Der Konsum von Schokolade kann auch gut für die Gesundheit sein

Der Konsum von Schokolade kann auch gut für die Gesundheit sein

Nach Ostern ist es üblich, einen riesigen Vorrat an Schokoladeneiern zu Hause zu halten, so dass die Menschen am Ende viel süßer essen, als sie es gewohnt sind. Schokolade zwanghaft und unkontrolliert zu essen ist keine kluge Wahl. Mein Ziel ist es, die Leser zu stimulieren und den Ostervorrat besser zu nutzen, um Freude und Gesundheit zu gewinnen.

Es lohnt sich, an die Geschichte der Schokolade zu denken, da sie hilft, ihre gesundheitlichen Vorteile zu verstehen. Die Schokolade stammt von einem Getränk der Azteken, das für religiöse Rituale verwendet wurde. Es gibt Streit um seinen Namen - aber die am meisten akzeptierte Version ist, dass es "Kakau-Lait" genannt wurde, was "heißes Getränk" oder "bitteres Getränk" bedeutet. Fernando Cortés brachte mehrere Kakaosamen nach Spanien sowie Instrumente zur Herstellung des Getränks. Nach und nach wurde das Getränk dort populär wegen seiner Fähigkeit, Wohlbefinden zu erzeugen. In Europa auch mit Zusatz von Zucker, Mandeln, Milch und Gewürzen, so dass die Schokolade mehr schmackhaft.

Schokolade hat auch in seiner Zusammensetzung Substanzen, die Stimmung und geistige Aktivität verbessern sollen

In den folgenden Jahrhunderten der Im ersten Kontakt zwischen Europäern und Indianern der Neuen Welt wurden Hunderte von Artikeln und Materialien veröffentlicht, die Informationen über die landwirtschaftlichen, botanischen, wirtschaftlichen, geografischen, historischen, medizinischen und ernährungsphysiologischen Aspekte von Kakao enthalten. Die Schriften Anthelme Brillat-Savarin wurden unter dem Handbuch der Gastronomie veröffentlicht , die manchmal als Psychologie Flavor ( T er Physiologie des Geschmacks ).

Für ihn ist Schokolade, wenn sie richtig zubereitet wird, genauso vorteilhaft wie ein angenehmes Essen. Es ist nahrhaft, leicht verdaulich und ein Antidot gegen Kaffee-Unannehmlichkeiten. Brillat schrieb auch, dass Schokolade am besten für diejenigen geeignet sei, die viel mit dem Gehirn arbeiten, wie Priester und Anwälte, besonders Reisende. Schokolade befriedigt auch schwache Mägen und ist der letzte Ausweg bei Infektionen des Lochs, das den Magen mit dem Darm verbindet. Er ermutigte die Verbraucher, nach dem Frühstück ein Glas zu trinken, um die Verdauung zu erleichtern. Brillat identifizierte mehr zusätzliche Formen der medizinischen Verwendung, zum Beispiel, benötigten bei Menschen mit empfindlichen Nerven Schokolade mit Wasser von Orangenblüten vermischt werden, und wenn die Nerven des Patienten waren wütend, wenn vorgeschrieben, Schokolade mit Mandelmilch.

Die meisten Menschen halten Schokolade heute für ein leckeres, aber auch kalorienreiches und dick machendes Lebensmittel. Entgegen der landläufigen Meinung, die sagt, Schokolade sei schlecht, wurde entdeckt, dass es mehrere positive Gesundheitsmaßnahmen gibt. Es ist ein Lebensmittel reich an Procyanidine, Polyphenole und Flavonoide (abgeleitet von Catechin und Epicatechin), alle mit starken Wirkung Antioxidans und Schutz von Blutgefäßen.

Eine aktuelle Umfrage von Wissenschaftlern des Nationalen Institut für öffentliche Gesundheit und Umwelt durchgeführt von Bilthoven, Niederlande, zeigte, dass Kakao durch diese Eigenschaften das Risiko von Herzerkrankungen reduziert. Die Einnahme einer 100-Gramm-bar erhöht die antioxidative Kapazität des Plasmas, und die tägliche Verwendung von kleinen Mengen (ca. 50 g) hilft zu verstärken und die Arterienwand zu entspannen.

Schokolade auch in seiner Zusammensetzung hat die Aminosäure Tryptophan, zusätzlich zu Alkaloiden und Caffeoyildopamin. Diese Substanzen stimulieren die Serotonin- und Dopaminrezeptoren, die die Stimmung und die geistige Aktivität verbessern. Daraus ergibt sich die bekannten Wunsch von Frauen, vor allem in der prämenstruellen Phase, für Schokolade.

Wegen seiner Antioxidans und Schutzpotential, es wurde in der Kosmetikindustrie weit verbreitet. Aufgrund der jüngsten Forschung wird erwartet, dass viele Produkte auf Schokoladenbasis in den nächsten zwei Jahren auf den Markt kommen werden. Läden, die wie Philosophie die Integration zwischen Mensch und Natur haben, haben bereits ihre Feuchtigkeitscremes und Seifen geschaffen. Und über den alten Mythos, der Akne verursacht, zeigen Forscher, dass dies keine wissenschaftliche Grundlage hat. Es hat viele Vitamine und Mineralien wie Magnesium und Kalium. Daher ist es sehr gut für die Gesundheit und vorteilhaft, wenn es topisch angewendet wird.

In Bezug auf ihren Verbrauch sollten einige Punkte berücksichtigt werden. Schokolade ist sehr reich an Fetten, insbesondere Stearinsäure, die zwar nicht den Cholesterinspiegel erhöht, aber sehr kalorienreich ist. Um diese Delikatesse essen zu können, ohne an Gewicht zuzunehmen, ist es notwendig, die Menge und die Ausübung regelmäßiger körperlicher Aktivität zu kontrollieren. Die empfohlene Menge für den täglichen Verzehr beträgt 50g (eine halbe Bar), was etwa 300 Kalorien mehr in der Ernährung entspricht. Es wird empfohlen, dies von einer der Mahlzeiten zu streichen. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Person zusammen mit Schokolade eine Ballaststoffquelle aufnimmt, die um etwa 70 Kalorien aus diesem Gleichgewicht reduziert.


Anvisa verbietet den Verkauf von Gewürzen mit hohem toxischem Substanzgehalt von

Anvisa verbietet den Verkauf von Gewürzen mit hohem toxischem Substanzgehalt von

Am Montag (08) ordnete der ANVISA ein Verbot für die Verteilung und den Verkauf von zwei Lose von Gewürzen Kitano und Mestre Cuca Marken für ihren hohen Gehalt an Mykotoxinen Ochratoxin, eine Substanz, die durch Pilze schädlich für die Gesundheit, Aspergillus und Penicillium gebildet. nach der Analyse des süße Paprika 15g von Mestre Cuca (160 815, gültig 25/08 / 17) und Paprika 50 g Kitano (H2L-H6EJ, Gültigkeit 14/05/17) hatten unbefriedigende Ergebnisse.

(Essen)

Zuckergetränke können das Risiko für Herzerkrankungen bei Männern erhöhen.

Zuckergetränke können das Risiko für Herzerkrankungen bei Männern erhöhen.

Eine Studie der Harvard School of Public Health (USA) weist darauf hin, dass das tägliche Verzehr von zuckerhaltigen Getränken, wie Softdrinks, das Risiko von Krankheiten erhöhen kann bei Männern. Zuvor hatte dasselbe Team eine ähnliche Umfrage mit Frauen durchgeführt, bei der die gleiche Beziehung zwischen zuckerfreien Getränken und Herzerkrankungen gefunden wurde.

(Essen)