de.aazsante.fr
Ein Blick auf die Zahnbürsten

Design und Material von Zahnbürsten haben einen langen Weg zurückgelegt. Primitive Formen von Zahnbürsten existieren vor etwa 5.000 Jahren. Einige alte Zivilisationen beseitigten Essensreste mit einem "kaubaren Zahnstocher", einem dünnen Stock mit der ausgefransten Spitze, der gegen die Zähne gerieben wurde. Während des letzten Jahrhunderts wurden Zahnbürsten mit Knochen-, Holz- oder Elfenbeingriffen hergestellt, die harte Borsten von Schweinehaaren, Wildschweinen oder anderen Tieren befestigten. Die Zahnbürste mit Nylonborsten, wie wir sie heute kennen, wurde 1938 erfunden.
Es gibt zwei Arten von Zahnbürsten: manuell und elektrisch. Die Größe und Form der Bürste sollte bequem in Ihren Mund passen, so dass Sie alle Bereiche leicht erreichen können. Ihr Zahnarzt kann Ihnen den Typ empfehlen, der für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Egal welche Art von Zahnbürste Sie wählen, die American Dental Association empfiehlt, dass Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta putzen, um sie gründlich zu reinigen und Fluoridschutz vor Karies zu bieten. Lesen Sie weiter auf der Colgate-Website.

Die Verschmutzung kann Verhärtung der Arterien verursacht
Die chemischen Schadstoffe in der Umwelt Arteriosklerose verursachen können - Verhärtung der Arterienwand mit erhöhtem systolischem Blutdruck - was zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann. Die Schlussfolgerung stammt aus einer Studie am Karolinska-Institut in Schweden durchgeführt und in der amerikanischen Zeitschrift Environmental Health Perspectives .

Anvisa siehe Einschränkungen nicht auf der Verwendung von Repellentien für schwangere Frauen
Die ANVISA (Anvisa) gab eine Erklärung ab, die sagte, dass es „in der Agentur war, irgendein Hindernis für die Verwendung dieser Produkte von schwangeren Frauen, sofern sie ordnungsgemäß mit der registrierten Anvisa und folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett ". Die Klärung wird auf die zunehmenden Fälle von Mikrozephalie im Land diagnostiziert zusammen, die Beziehung, die durch das Ministerium für Gesundheit bewiesen hat mit dem Virus zika -.