de.aazsante.fr

Das Größte Portal Für Gesundheit Und Lebensqualität.

5 Symptome, die deine Gefühle kontrollieren

5 Symptome, die deine Gefühle kontrollieren

Unsere Körper manifestieren ihre Bedürfnisse durch Empfindungen. Wenn wir zum Beispiel viel Energie ausgeben, ist die Warnung, die er uns gibt, durch Müdigkeit. Oder wenn wir lange nicht essen, fangen wir an, uns hungrig zu fühlen und dies ist die Warnung, dass es Zeit ist zu essen, sonst kann es passieren, dass wir Symptome wie Schwäche, Kopfschmerzen, Unwohlsein und viele andere Probleme zeigen. Unser Gefühl zeigt auch seine Bedürfnisse durch Gefühle wie Trauer, Freude, Wut, Ruhe und Auflehnung. Wenn wir nicht auf deine Bedürfnisse achten, ist unsere physische und psychische Gesundheit beeinträchtigt.

Wir haben alle Zeiten durchgemacht, in denen wir unsere Emotionen verbergen mussten. Das Problem ist, wenn das zur Regel wird. "Es ist schwierig für manche Menschen, das auszudrücken, was sie fühlen, besonders wenn es um Gefühle und Gefühle geht, die als schlecht angesehen werden, weil sie sich vorstellen, dass ihre Exposition zu negativen Konsequenzen führen kann", sagt die Psychologin Ghina Machado. mit der Absicht, Konflikte zu vermeiden und zu zeigen, dass alles in Ordnung ist. Aber die Dinge können außer Kontrolle geraten. "Das Problem verdient Aufmerksamkeit, wenn es das Wohlergehen der Person beeinträchtigt, die unterdrückt, und wenn es in ihren Beziehungen in negativer Weise eingreift. Außerdem kann es schädlich sein, um zur Entwicklung von körperlichen Krankheiten und psychischen Störungen beizutragen", betont der Die Psychologin Marilene Kehdi weist darauf hin, dass diese Unterdrückung von Gefühlen sogar "die gesamte Physiologie und Funktionsweise von Organen negativ verändern, den Immunzustand schwächen und Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigen kann". Im Folgenden sind andere Symptome, die darauf hinweisen können, dass Sie Ihre Gefühle überwachen, laut Psychologe Ghina:

1. Gedächtnisrunden

Emotionaler Zustand in manchen Situationen kann die Fähigkeit beeinflussen, sich einige Details zu merken, um sich besser an dieses Ereignis zu erinnern oder, ganz im Gegenteil, Erinnerungen zu hemmen.

2. Mentale Ermüdung

Während mentale Ermüdung einem Mangel an Energie, begleitet von mentaler Spannung oder Stress, entspricht, kann die Unterdrückung von Gefühlen zu geistiger Erschöpfung führen, ja. Dieses Problem kann auch auf andere psychologische Probleme wie Angst, Stress, Depression und Schuld zurückzuführen sein.

3. Insomnie

Insomnie hängt mit der Schwierigkeit zusammen, sich von der bewussten Kontrolle zu lösen, und von diesem Prinzip aus tragen ungelöste Gedanken, Sorgen und Gefühle dazu bei, den Wachzustand aufrechtzuerhalten und den Schlaf zu stören.

4. Bluthochdruck

Unsere Emotionen stehen in direktem Zusammenhang mit physiologischer Aktivität. Die Unterdrückung von Emotionen kann zu Stress führen, der zu einer erhöhten Herz-Kreislauf-Aktivität führt, die sich direkt auf den Blutdruck auswirken kann.

5. Gewichtszunahme

Die Art, wie wir uns selbst ernähren, hängt sehr stark mit emotionalen Problemen zusammen. Wenn es Schwierigkeiten gibt, mit bestimmten Gefühlen umzugehen, kann die Einnahme von zu viel Nahrung eine Möglichkeit sein, solche Schwierigkeiten zu kompensieren, indem man Genuss durch Nahrung sucht, was zu einer Gewichtszunahme führen kann.


Martial Arts Kampf sesshafte Lebensweise und profitieren Langlebigkeit

Martial Arts Kampf sesshafte Lebensweise und profitieren Langlebigkeit

Der Mensch hat mehr als 200 Verbindungen, die als Hebel wirken, um Beruhigen Sie ihre Fortbewegung und führen Sie eine Vielzahl von Bewegungen durch. Daher Mobilität ist eine der wichtigsten Eigenschaften dieser faszinierenden biologischen Maschine namens „Körper“. also die „Trägheit“ des sesshaften Lebens, wenn seine äußersten Grenze genommen, es eine systematische Opposition gegen jeden Fortschritt bedeuten, jede Innovation .

(Wohlbefinden)

Stundenlanges Sitzen kann das Sterberisiko erhöhen

Stundenlanges Sitzen kann das Sterberisiko erhöhen

Of Epidemiology fand heraus, dass nicht nur die Menge an körperlicher Aktivität das Sterberisiko beeinflussen kann, sondern auch die große Menge an Zeit im Sitzen. Forscher behaupten, dass die Zeit, die man mit Sitzen verbringe, mit dem Grad der Sterblichkeit verbunden sei, unabhängig von der körperlichen Aktivität.

(Wohlbefinden)