de.aazsante.fr
13 Ideen, um das Durcheinander in der Küche zu beseitigen und Krankheiten vorzubeugen

Nach den Mahlzeiten auf dem Tisch stehen lassen Das ist eine schlechte Idee. Die Luftverunreinigungen, wie Staubmilben und Staubmilben, ruhen auf dem Handtuch. Eine andere Sorge ist, das Handtuch nicht schmutzig oder nass zu halten, da dies die Reproduktion von Mikroorganismen erhöht. Wenn es schmutzig ist, ist es Zeit zu ändern.
2. Wechseln Sie das Geschirrtuch regelmäßig.
Sie tragen normalerweise eine Menge Unreinheiten, wenn sie das Geschirr trocknen, ihre Hände trocknen und sogar Staub aus der Küche sammeln. Lassen Sie den Stoff nicht nass und verwickelt, da dies die Vermehrung von Pilzen und Bakterien begünstigt. Ein Tipp ist, mehr als ein Stück in der Küche zu haben. Einer von ihnen, exklusiv für die Geschirr und Utensilien. Danach verlängern Sie die Wäscheleine zum Trocknen. Ersetzen Sie die Teile mehr als einmal pro Woche, um eine Ansammlung von Schmutz zu vermeiden.
3. Nimm es weg, leg es weg! Am Ende verwenden Sie eine Sache, bevor Sie anfangen, andere sehr Hilfe zur Zeit des Housekeepings zu machen. Wenn Sie zum Beispiel eine Kanne Zucker aufheben, sollten Sie sie an den gleichen Ort zurückbringen, bevor Sie eine andere Zutat verwenden. Das Sammeln von losen Objekten durch die Umgebung hilft viel, die Organisation zu erhalten.
4. Ordnen Sie Utensilien strategisch an.
Die Materialien und Utensilien, die Sie beim Kochen verwenden, wie Gewürzständer und Töpfe, sollten in der Nähe des Ofens stehen. Geschirr und Gläser sollten wiederum nahe am Tisch sein, genauso wie die Geschirrtücher an der Seite des Spülbeckens sein sollten. Pass auf! Stellen Sie keine Töpfe unter die Spüle, da dies die feuchteste Umgebung für die Bildung von Pilzen und Bakterien ist.
5. Vermeiden Sie es, Besteck in die erste Schublade zu legen.
Die der Spüle am nächsten gelegene Schublade sollte Utensilien wie Messer, Spatel und Skimmer enthalten, die während der Zubereitung von Speisen verwendet werden. Wenn das Servierbesteck in den Schrank neben dem Tisch gestellt wird, wird der Koch nicht unterbrochen, während die Mahlzeit von Leuten vorbereitet wird, die den Tisch ablegen
6. Alles in Sichtweite kann dreckig werden.
Das Fett aus den Bratkartoffeln breitet sich durch die Küchenluft aus und verschmutzt mit den Verschmutzungen, klebt an Möbeln und Utensilien. Lassen Sie also das Besteck nicht sehen. Dies verhindert, dass sie verschmutzt werden und Verunreinigungen anfallen. Eine gute Dunstabzugshaube hilft zudem, die Küche fettfrei zu halten.
7. Nachdem Sie den Ort organisiert haben, ändern Sie nicht die Platzutensilien.
Nachdem Sie den Platz für jedes Gerät gewählt haben, sollten Sie daran denken, sie an den richtigen Stellen zu behalten. Es gibt nichts Schlimmeres als den berühmten vorübergehenden Ort. Dadurch kann das Garen abgebrochen werden.
8. Bewahrung der Zirkulation der Umwelt
Möbel und Gegenstände verteilen die Küche überladen. Lassen Sie in diesem so besuchten Raum einen guten Freiraum für die Zirkulation von Menschen. Dies macht den Koch bei der Zubereitung des Essens ununterbrochen, macht die Umgebung luftiger und angenehmer und lässt Platz für die ganze Familie, um an der Mahlzeit teilzunehmen.
9. Nutzen Sie die Schränke zu Ihrem Vorteil
Geschirr ist im Schrank. Es ist der Ort, der Gerichte und Gläser vor den Fetten und Unreinheiten der Küche schützt. Verteile die Gläser oben und die Teller unten (da sie schwerer sind). Und nichts, um verschiedene Gegenstände auf den Kühlschrank zu stellen, dieser Platz neben dem Erhalten von viel Fett, wird noch einige Male gereinigt.
10. Entsorgen Sie, was Sie nicht verwenden
Spenden Sie nicht verwendete Pfannen, Geschirr und Tassen. Viele unbrauchbare Utensilien im Schrank zu verstauen ist eine Verschwendung wertvollen Küchenraums. Auf lange Zeit hinaus verzögert eine Pfanne die Mahlzeit und ist eine Quelle von Stress.
11. Achtung auf die in der Spüle angesammelten Gegenstände
Es wird auf Fleischschneidebretter, Nudelrollen, Spülmaschinen und Spülbecken geachtet: Alle müssen mit Chlor oder Bleichmittel gewaschen werden, um Mikroorganismen zu beseitigen und danach an einem luftigen Ort gelagert. Nach Ansicht des Experten ist die Reinigung von grundlegender Bedeutung, um eventuelle Rückstände der Utensilien zu beseitigen. Müllcontainer sollten nach Gebrauch mit 70% Alkohol oder Chlor gereinigt und desinfiziert werden und sollten mit der Kappe verschlossen bleiben.
12. Halten Sie die Organisation in der Ausgabe
Trennen Sie die Süßigkeiten von den Salzigen, indem Sie sie auf verschiedenen Regalen platzieren. Und machen Sie sie sichtbar, da dies hilft, sie zu lokalisieren, und auch Verschwendung mit Produkten zu vermeiden, deren Ablauf nur deshalb endet, weil sie verborgen sind. Kleinpackungen wie Saftbeutel, Gelees, Suppen und Gewürze können in Kunstfaserkörben (waschbares Material) zusammengestellt werden.
13. Geschirr nach Material gruppieren
Geschirr nach Material gruppieren und aufbewahren Keramikstücke auf einem separaten Regal der Edelstahlteile zusammenstellen und so weiter. So ist es einfacher, sie bei der Vorbereitung der Tabelle zu finden.

H1N1: Brasilien aufgezeichnet 588 Todesfälle durch das Virus
Brasilien verzeichnete 588 Todesfälle aufgrund des H1N1-Virus. Dem Dokument zufolge wurden 188 Todesfälle durch H1N1-Grippe registriert. Insgesamt gab es etwa 3501 Fälle von Influenza, von denen 1604 Fälle in dem Land liegen. Die Region Südosten und 1.394 stammen aus dem Bundesstaat São Paulo. Prävention Der beste Weg, eine Kontamination durch das H1N1-Virus zu vermeiden, ist die Prävention.

Diabetes kann Ihre Mundgesundheit beeinträchtigen
Wussten Sie, dass Diabetes Ihre Mundgesundheit mit Symptomen, die hauptsächlich das Zahnfleisch betreffen, aber auch Geschmack, Speichel und Atem beeinflussen kann? Der November ist der nationale Diabetes-Monat, ein guter Zeitpunkt, um sich Ihre oralen Symptome anzusehen. Wenn Sie an Diabetes leiden - und mehr als 29 Millionen Amerikaner haben die Krankheit, mit etwa 86 Millionen davon, sie zu entwickeln, nach Angaben der National Institutes of Health - Sie haben ein höheres Risiko für die Entwicklung einiger oraler Gesundheitsprobleme.